Im Sektor Aus- und Fortbildung bietet der VJN seinen Mitgliedern und auch allen anderen interessierten Jägern alljährlich einen umfangreichen Veranstaltungskalender an, der mit Fortbildungsseminaren zu unterschiedlichen Themenstellungen und zu günstigen Kostensätzen dem Bedarf des Jagdaufsehers und auch aller anderen interessierten Jagdscheininhabern gerecht wird. Darüber hinaus erfährt jedes Mitglied Beratung in allen jagdlichen Angelegenheiten und wird gegebenenfalls auch vor Ort betreut.
Der Verband steht nicht in Konkurrenz zur Landesjägerschaft Niedersachsen, sondern ist im Hinblick auf die Zielsetzung der LJN ein verlässlicher Partner, da seine Mitglieder auch Mitglieder der Landesjägerschaft Niedersachsen sind.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Seminare mit den wesentlichen Themenschwerpunkten. Wünschen Sie sich ein besonderes Seminar, die Geschäftsstelle berät Sie gerne.
Der Jagdaufseherlehrgang, Anerkannt in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein, dauert zehn Tage und findet an vier Wochenenden statt. Das Praxiswochenende, das Seminar Kundiger Schwarzwildjäger, ergänzt um das Praxisthema Wildbretverarbeitung, findet nach auf dem Schießstand in Celle-Scheuen statt.
Die Zusatzlehrgänge „Aufsicht beim Schießen“ und „Sachkundeprüfung für Hundehalter" sind für die Teilnehmer, die sich zusätzlich dazu schulen lassen möchten. Die Teilnahme ist im Rahmen des Jagdaufseherlehrganges nicht notwendig, sondern diese Teile sind ein Zusatzangebot von uns.
Der Jagdaufseherlehrgang des VJN ist von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaub anerkannt.
Teilnehmer können ihre Anträge über den Arbeitgeber stellen.
Erstellung von Äsungs-, Ruhe- und Wildschutzflächen
Folgende Seminare werden zusätzlich nach Bedarf durchgeführt
Seminare zur Erlangung der Bescheinigung gemäß § 24 Abs. 2 Satz 1 Niedersächsisches Jagdgesetz vom 16.03.2001.
Diese Lehrgänge (mit Zertifikat für Selbstwerber) werden von der Landwirtschaftskammer Hannover angeboten. Sie finden in verschiedenen Forsten und nur bei bestimmter Mindest-Teilnehmerzahl statt. Anmeldungen bei:
Axel Hartge (VJN-Mitglied), Forstoberinspektor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Tel. 05144-6064785, Fax 05144-6064787, Mobil 0152-54782244, E-Mail axel.hartge@lwk-niedersachsen.de .
Zusätzlich bieten wir eine Reihe von Fachvorträgen an, die unsere Referenten für Jägerschaften, Hegeringe und andere jagdliche Vereinigungen halten:
Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftstelle.
Auf der BDJV Jahreshauptversammlung wurde für die RHM-Ausbildung folgendes geändert und abgestimmt:
Anerkannt in den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein
Weiter zu den Seminaranmeldungen
Sie sind umgezogen, haben eine neue Telefonnummer oder eine neue Mail-Adresse?
Teilen Sie es der Geschäftsstelle mit
Das aktuelle Protokoll zur Mitgliederversammlung wurde im interen Bereich veröffentlicht.
Die Verbandszeitung der dem BDJV e. V. angeschlossenen Jagdaufseherverbände ist „Der Hegemeister“.
Den Mitgliedern steht der Hegemeister im internen Bereich als Download zur Verfügung. Nichtmitglieder können das Magazin über den Verlag Neumann-Neudamm zum Preis von 3,50 € erwerben.