Es besteht die Notwendigkeit, bei der Nachsuchenarbeit den Tierschutz sicherzustellen. Dazu ist es erforderlich, leistungsstarke und bestens ausgebildete Hunde einzusetzen. Der Einsatz dieser leistungsstarken Hunde hat das Ziel, krankes oder verletztes Wild rasch von seinen Qualen zu erlösen. Damit wird der Waidgerechtigkeit in hohem Maße gedient. Das überlieferte jagdliche Kulturgut der waidgerechten Jagd soll durch den Einsatz perfekt ausgebildeter und abgeführter Schweißhunde und ihren Einsatz zur Nachsuche erhalten werden. Die Ziele der nationalen Schweißhundevereine in Deutschland sowie des Internationalen Schweißhundeverbandes ISHV müssen unterstützt werden.“
Die Arbeit mit dem Stöberhund gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bewegungsjagden werden immer häufiger durchgeführt und viele Reviere führen eine gemeinsame revierübergreifende Jagd durch.
Unsere neugegründete eigene Stöberhundgruppe im VJN soll von unseren Mitgliedern, aber auch von interessierten Jägern, die diese Jagden als Jagdleiter organisieren und durchführen müssen, zu diesen Einsätzen angefordert werden können.
Interessenten für diese Fachgruppe des VJN melden sich beim Koordinator der Fachgruppe, Mail: stie@jagdaufseher-niedersachsen.de
Die Fachgruppe für Falkner besteht aus aktiven Falknern und Greifvogelfreunden im VJN/BDJV, mit der Aufgabe der Pflege und Förderung der Falknerei als Bestandteil des angewandten Natur- und Greifvogelschutzes.
Beteiligen kann sich in der Fachgruppe - Falkner im VJN - jedes Mitglied des VJN, welches im Besitz eines Falkner Jagdscheins ist, die es werden wollen oder die sich dem Schutze von Greifvögeln verschrieben haben.
Anerkannt in den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein
Weiter zu den Seminaranmeldungen
Sie sind umgezogen, haben eine neue Telefonnummer oder eine neue Mail-Adresse?
Teilen Sie es der Geschäftsstelle mit
Das aktuelle Protokoll zur Mitgliederversammlung wurde im interen Bereich veröffentlicht.